Pressemitteilung von voxeljet

Sehr geehrte Damen und Herren, hier die aktuelle Pressemitteilung von voxeljet.

Sie sehen keine Fotos in dieser Pressemitteilung? Kein Problem, klicken Sie einfach auf diesen Link  - dort können Sie die Fotos dann druckfähig und weboptimiert herunterladen. Wenn Sie den Link nicht anklicken können, kopieren Sie ihn einfach in Ihren Browser - dann funktioniert es.

3D-Drucksysteme modernisieren klassischen Kunstguss

Kunstgießerei Strassacker erstellt Kunstwerke mit Hilfe von 3D-Drucksystemen von voxeljet

voxeljet, Friedberg bei Augsburg, Januar 2019
Strassacker, eine der ältesten und größten Kunstgießereien Europas, modernisiert den Kunstguss mit 3D-Druck von voxeljet. Die Drucktechnologie kommt in der Herstellung der Gussmodelle zum Einsatz und erhöht die Gestaltungsfreiheit der Künstler. Bisher nicht mit klassischen Formtechniken realisierbare Kunstwerke können so direkt als Gussrohling gedruckt werden.

Kennen Sie den Bambi? Den deutschen Medien- und Fernsehpreis, der jährlich an Menschen mit Visionen und für herausragende Leistungen verliehen wird? Zu den Preisträgern zählen Weltstars wie Christoph Waltz, Samuel L. Jackson und Kate Winslet. Weit weniger bekannt ist aber, wer die begehrten Bronze-Rehe herstellt: das Familienunternehmen Strassacker aus Süßen bei Stuttgart. Seit der Gründung im Jahre 1919 hat sich das Unternehmen von der Herstellung von Spätzlemaschinen und Gebrauchsgegenständen über die Anfertigung zahlreicher Kunstobjekte weiterentwickelt. Besonders in der Kunstbranche hat sich das Unternehmen einen Namen gemacht und zählt mittlerweile als fest etablierte Größe. Die weltweit renommiertesten zeitgenössischen Künstler sind hier Kunde und bauen auf die fachlichen Kompetenzen Strassackers.

Digitale Modellerstellung bei Strassacker
Während traditionelle Herstellungsmethoden das bisherige Erstellen von Kunstwerken prägten, bietet sich der Kunst heute eine neue Möglichkeit der Formgestaltung. Eine, die die Grenzen des Machbaren deutlich verschiebt: der 3D-Druck. So können mittels industrieller 3D-Drucksysteme Kunststoffmodelle aus Acrylglas (Polymethylmethacrylat, PMMA) oder Gussformen aus Quarzsand gedruckt werden. Diese werden anschließend von Gießern wie konventionelle Wachslinge oder Sandgussformen gehandhabt. Das Potenzial des 3D-Drucks hat Strassacker schon früh erkannt. Seit mehr als 15 Jahren arbeitet das Unternehmen bereits mit additiv gedruckten Rohlingen – unter anderem mit den Kunststoff-Druckmodellen von voxeljet. Den breiten Erfahrungsschatz, den sich das Familienunternehmen in dieser Zeit aufbauen konnte, teilt es mit Ihren Kunden.

So können bei Strassacker entweder produktionsfertige CAD-Datensätze eingeschickt werden, die dann im hauseigenen Digitalatelier aufbereitet werden oder Kunden kommen mit ihren Projektplänen direkt ins Haus und lassen sich von Spezialisten bei der 3D-Modellage beraten. „Den Ideen sind kaum noch Grenzen gesetzt, aber diese muss man immer noch selbst haben“, sagt Peter Mühlhäußer, Produktlinienverantwortlicher der Manufaktur Strassacker. „Genauso wie man wissen muss, wo der Einsatz der Technologie Sinn ergibt und wo nicht. Hier sind unsere Techniker, Konstrukteure und 3D-Modelleure die richtigen Ansprechpartner.“

Strassacker kann seinen Kunden sowohl manuelle als auch digitale Herstellungsverfahren anbieten. Im Bedarfsfall lassen sich sogar beide miteinander kombinieren.

Einige Beispiele hierfür sind:

„Wachsende Steine“ von Timm Ulrichs. Ein durch die Natur geformter Stein wurde als Ausgangsmodel bei Strassacker 3D-gescannt, digitalisiert, skaliert und anschließend von voxeljet in mehreren Teilen gedruckt. Die größeren Steine wurden aus mehreren einzelnen PMMA-Druckteilen manuell zusammengefügt und von Hand überarbeitet. Die PMMA-Rohlinge wurden wie Wachs-Rohlinge vergossen und anschließend von Hand ziseliert. Zum Finish wurden die Bronzegüsse wie das Naturmodel mit Airbrush und von Hand bemalt.

Ein anderes Projekt sind die Bronzerekonstruktionen „Der Faustkämpfer vom Quirinal“ und „Der Thermenherrscher“ von Professor Vinzenz Brinkmann, die als Original zwischen dem 4. und 1. Jahrhundert vor Christus von Hand hergestellt und 1885 auf dem Quirinal in Rom wiederentdeckt wurden. Die Originalskulpturen wurden eingescannt, digitalisiert, und als PMMA Rohlinge von voxeljet gedruckt. Im Anschluss wurden die Modelle bei Strassacker vergossen, von Hand ziseliert, teils auch restauriert und patiniert.

Zwei weitere, aktuelle Beispiele der Zusammenarbeit von Strassacker und voxeljet sind die Skulptur „KAS“, ein Eigenprojekt des Künstlers Peter Simon Mühlhäußer, und der Hocker „Infiniala“ von Designer Sergej Ehret.

KAS steht für Kinetic Assembly Structure und spiegelt die Materialisierung eines digitalen Gedankenganges wider. Beim näheren Beschauen der zahlreichen Konturen des Hockers stellt der Betrachter fest, dass die Linien immer eine Endlosschleife bilden.

KAS und Infiniala zeigen die einzigartigen Möglichkeiten in der Umsetzung von hochkomplexen, digital erstellten Kunstwerken.

Die aufwendigen verschachtelten Geometrien können nur durch den Einsatz von additiven Verfahren, wie dem Binder-Jetting von voxeljet, realisiert werden. Die Herstellung eines Gussrohlings mit herkömmlichen Abformungsverfahren wäre unmöglich.

Herstellung eines 3D-Rohlings und seine Vorteile
Die Firma Strassacker nutzt den 3D-Druckservice von voxeljet, um unter anderem Positivmodelle für den Bronzeguss werkzeuglos anzufertigen. Dazu schickt sie den erstellten 3D-Datensatz eines Kunstwerkes in das voxeljet-Dienstleistungszentrum nach Friedberg. Hier werden die CAD-Daten in das 3D-Drucksystem VX1000 gespeist. Im nun folgenden Binder-Jetting Verfahren fährt ein Beschichter über die 1.000 x 600 x 500 Millimeter große Bauplattform, und breitet eine 150 Mikrometer dünne Schicht des Kunststoffs Polymethylmethacrylat (PMMA) aus. Eine zweite mobile Einheit, der Druckkopf, verklebt das PMMA mit einem Binder überall dort, wo das Kunstwerk entstehen soll. Die Bauplattform senkt sich nach jedem Ablauf dieser beiden Schritte um eine Schichtstärke und Beschichter und Druckkopf verarbeiten die nächste Schicht. So entsteht das Modell Schicht für Schicht mit einer Auflösung von bis zu 600 dpi.

Ist der Druck fertig, nehmen voxeljet-Mitarbeiter das Modell aus dem Drucker, entfernen ungebundenes Kunststoffpulver, infiltrieren die Bauteile mit Wachs und schicken das Positivmodell an die Firma Strassacker. Bereits drei bis fünf Tage nach Auftragseingang liegt das Modell in der Gießerei vor.

Anschließend kann der Gussprozess bei Strassacker seinen geregelten Lauf nehmen. Mit einem bedeutenden Vorteil: Es muss keine Silikon-Negativ-Form erstellt werden. So kann der angelieferte PMMA-Rohling direkt in Keramik getaucht und bei 700 Grad Celsius im Ofen ausgebrannt werden. Das PMMA brennt rückstandslos aus und zurück bleibt die reine Keramikform, in die anschließend das flüssige Metall gegossen werden kann.

Dieser Prozess eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der Formgebung. Die Herstellung von Modellen mit komplexen Geometrien, die früher undenkbar gewesen wären, ist nun zuverlässig und zeitnah möglich. Sogar das Angusssystem kann direkt mitgedruckt werden. Das spart Zeit und liefert auch bei höheren Stückzahlen konstante Gussergebnisse.

Feinarbeit: ziselieren und patinieren
Ist der Gussprozess abgeschlossen, beginnt die Arbeit der Ziseleure und Patineure. Ein Service, den Strassacker-Kunden besonders schätzen. In intensiver Zusammenarbeit mit dem Künstler wird hier gemeinsam das endgültige Erscheinungsbild eines Werks gestaltet. Mit eigens hergestellten Punzen arbeiten die Ziseleure selbst feinste Strukturen präzise heraus. Mehrteilig gegossene Stücke werden durch ein speziell entwickeltes Schweißverfahren so zusammengefügt, dass am vollendeten Kunstwerk keine Schweißnähte mehr erkennbar sind. Auch der Bambi bekommt hier erst seine hochglanzpolierte Oberfläche. Zu guter Letzt geben die Patineure den Werken ihre Farbe, in dem sie den natürlichen Vorgang der Oxidation durch chemische Reaktionen vorwegnehmen. Auch hier ist höchstes handwerkliches Können notwendig, um geplante Farbnuancen präzise zu treffen.

Die Zukunft in der Bildhauerei
Wie die Zukunft in der Bildhauerei genau aussieht, kann niemand sagen. Doch ein Wandel ist klar erkennbar. Schon jetzt arbeitet eine bedeutende Zahl aufgeschlossener Künstler mit neuen und digitalen Technologien. Einen großen Vorteil bietet dieser Wandel insbesondere bei der Konzeptionierung neuer Kunstwerke. So lassen sich manche Entwürfe nur mit dem Computer berechnen und fortführen, da manuelle Formgebungstechniken an Ihre Grenzen stoßen. Innovative Künstler streben kontinuierlich danach, Grenzen zu verschieben und Neues zu entwickeln. Der Weg zu deren Vision ist hierbei zweitrangig. Entscheidend ist die Umsetzung in die Realität. Hier gibt der 3D-Druck Künstlern die Möglichkeit zu fantastischen Neuerungen. Aus diesem Grund ist der 3D-Druck im Repertoire skulpturaler Künstler bereits fest etabliert und wird noch weiter an Marktanteilen gewinnen.

Ferner denkbar wäre auch, dass bald schon die Modell-Vorabnahme über VR-Brillen stattfinden könnte. So könnten Kunden das fertige Werk in Größe, Farbe und Form im dreidimensionalen Raum betrachten, bevor es tatsächlich in die Produktion geht. Peter Mühlhäußer ist sich sicher: „Dies wäre eine praktische Erleichterung, die viele Probleme im Voraus beheben könnte. Es erweitert den dynamisch-kreativen Dialog zwischen Künstler und Kunsthandwerker.“ Bis dahin bleibt abzuwarten, was in naher Zukunft an neuen einzigartigen, 3D gedruckten Projekten bei Strassacker mit Hilfe des Binder Jettings von voxeljet entsteht.

Über Peter Simon Mühlhäußer
Peter Simon Mühlhäußer wurde 1982 in Göppingen geboren, lebt und arbeitet er im Raum Stuttgart. Er studierte an der New York Academy of Fine Art und schloss das Studium mit dem Master of Fine Art ab. Er erhielt den Fellowship an der New York Academy of Fine Art in New York, arbeitete er in seinem Studio in Brooklyn, New York bis Anfang 2013. Seine Arbeiten wurden mit mehreren internationalen Preisen ausgezeichnet. Darüber hinaus war er als Honorar-Professor für Bildhauerei an der Lyme Academy of Fine Art, Old Lyme, Connecticut über 2 Jahre tätig. Von 2013 bis 2015 verlegte er seine Wirkungsstätte nach Berlin. 2013 stellte der Künstler im Rahmen der Gruppenausstellung „Personal Structures“ im Palazzo Bembo als offizieller Teil der 55th Biennale di Venezia 2013 aus. Mühlhäußer ist in bedeutenden internationalen Sammlungen vertreten. Mühlhäußer ist Produktlinienverantwortlicher der Manufaktur Strassacker.

Über Sergej Ehret
Ehret wurde 1967 in der Sowjetunion geboren. Nach dem Kunstschulabschluss als Designer war Ehret einige Jahre als Lehrer für Kunst und technisches Zeichnen sowie als freischaffender Künstler und Grafikdesigner tätig. Nach seiner Auswanderung nach Deutschland und einem zwischenzeitlichen Gaststudium an der Akademie der bildenden Künste Stuttgart arbeitet er heute als Künstler und Designer und hat eine Festanstellung bei der Kunstgießerei Strassacker im Atelier für Produktentwicklung und Bildhauerei.

Über Strassacker
Die Ernst Strassacker GmbH & Co. KG wurde 1919 in Süßen bei Stuttgart gegründet und zählt heute zu einer der weltweit führenden Manufakturen im Kunstguss. Seit Juli 2001 leitet Edith Strassacker als verantwortliche Geschäftsführerin das Familienunternehmen in der vierten Generation. In ihrem Werk entstehen anspruchsvolle Skulpturen, moderne Architekturelemente, sakrale Kunst sowie Großplastiken für den öffentlichen Raum. Verfahren wird im Wachsausschmelz-, Keramik-, Schamott-, Vakuum- sowie Sandguss. Hauptaugenmerk gilt der Erhaltung und Förderung kunsthandwerklicher Kompetenzen. Zum Kundenkreis zählen renommierte Künstler, Gestalter und Architekten weltweit. Im Stammhaus in Süßen und einer französischen Niederlassung in Heimsbrunn beschäftigt Strassacker rund 300 Mitarbeiter. Vertriebsbüros befinden sich in den USA und Saudi-Arabien.

Über voxeljet
Die voxeljet AG wurde 1999 in Augsburg, Deutschland, gegründet und ist ein führender Hersteller industrietauglicher 3D-Drucksysteme. Sie betreibt Dienstleistungszentren in Deutschland, Indien, China, UK und USA für die On-Demand-Fertigung von Formen und Modellen für den Metallguss. Hauptanwendungen sind dabei Formen und Kerne für den Sandguss, Kunststoffmodelle für den Feinguss, sowie Anschauungsmodelle für unterschiedlichste Industriezweige. Zum Kundenkreis des Unternehmens zählen renommierte Automobilhersteller und ihre Zulieferer, Gießereien sowie innovative Unternehmen aus der Kunst-, Architektur- und Designbranche.
---
Ca. 11.650 Zeichen, inkl. Leerzeichen, ohne Abbinder.
Der Abdruck bzw. die Verwendung ist honorarfrei. Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars.


Zum voxeljet-Pressecenter

Press contact:


voxeljet AG
Frederik von Saldern
(Marketing/PR)
Paul-Lenz-Straße 1a
D-86316 Friedberg
Tel: 0821-7483-447

frederik.vonsaldern@voxeljet.de
www.voxeljet.de

 

Bildmaterial:


Originalbild downloaden | Bild 300px breit
Die Kinetic Assembly Structure spiegelt die Materialisierung eines Gedankenganges wider. Die Linien bilden eine Endlosschleife. voxeljet druckte die Modelle der komplexen Skulptur in mehreren Teilen.


Originalbild downloaden | Bild 300px breit
Die Gießerei Strassacker kann Kunden sowohl manuelle als auch digitale Herstellungsverfahren anbieten. Im Bedarfsfall lassen sich sogar beide miteinander kombinieren. Wie hier bei einem Teil der Skulptur KAS von Simon Mühlhäußer.


Originalbild downloaden | Bild 300px breit
Der in der Gießerei angelieferte PMMA-Rohling wird in Keramik getaucht und bei 700 Grad Celsius im Ofen ausgebrannt. PMMA brennt rückstandslos aus und zurück bleibt die reine Keramikform, in die anschließend das flüssige Metall gegossen werden kann.


Originalbild downloaden | Bild 300px breit
Während traditionelle Herstellungsmethoden das bisherige Erstellen von Kunstwerken prägten, bietet sich der Kunst heute eine neue Möglichkeit der Formgestaltung. Eine, die die Grenzen des Machbaren deutlich verschiebt: der 3D-Druck.


Originalbild downloaden | Bild 300px breit
3D-Druck gibt Künstlern die Möglichkeit zu fantastischen Neuerungen. Aus diesem Grund ist der 3D-Druck im Repertoire skulpturaler Künstler bereits fest etabliert und wird noch weiter an Marktanteilen gewinnen.


Originalbild downloaden | Bild 300px breit
Die aufwendigen verschachtelten Geometrien können nur durch den Einsatz von additiven Verfahren, wie dem Binder-Jetting von voxeljet, realisiert werden. Die Herstellung eines Gussrohlings mit herkömmlichen Abformungsverfahren wäre unmöglich.


Originalbild downloaden | Bild 300px breit
Die Herstellung von Modellen mit komplexen Geometrien, die früher undenkbar gewesen wären, ist dank voxeljet zuverlässig möglich. Sogar das Angusssystem kann direkt mitgedruckt werden.


Originalbild downloaden | Bild 300px breit
Der Hocker „Infiniala“ von Designer Sergej Ehret: Zukunft der Bildhauerei. Mit 3D-Drucksystemen von voxeljet lassen sich auch die komplexesten Skulpturen realisieren, die mit den tradierten Formtechniken unmöglich gewesen wären.


Originalbild downloaden | Bild 300px breit
Designer Sergej Ehret entwarf den Hocker „Infiniala“.


Originalbild downloaden | Bild 300px breit
Peter Mühlhäußer, Produktlinienverantwortlicher der Manufaktur Strassacker: „Dank des modernen 3D-Drucks sind den Ideen kaum noch Grenzen gesetzt, diese muss man aber immer noch selbst haben.“


Originalbild downloaden | Bild 300px breit
Fotos und Logo: voxeljet

© 2019 ofischer communication
Internationale PR-Agentur für technische b2b-Themen der Industrie.
b2b-Marketing, b2b-Werbeagentur, b2b-Internetagentur

Agentur | b2b-PR | PR-Extras | Online-Marketing | Referenzen | News | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

ofischer communication würde Sie gerne weiter via E-Mail über Neuigkeiten informieren. Falls Sie darauf verzichten möchten, antworten Sie bitte auf diese E-Mail mit dem Betreff "unsubscribe" an voxeljet@ofischer.com. Der Empfänger dieser E-Mail war .